
Woran erkenne ich echten Bernstein? Ein einfacher Test für zu Hause.
Bernstein, das "Gold des Meeres", fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Doch leider sind viele Fälschungen im Umlauf, oft aus Glas, Plastik oder modernem Kunstharz. Als Experte für den **Bernstein Ankauf in Wien** möchten wir Ihnen helfen, die Echtheit Ihrer Schätze zu überprüfen.
Der Salzwassertest: Die einfachste Methode
Echter Bernstein hat eine sehr geringe Dichte. Das bedeutet, er ist so leicht, dass er in Salzwasser schwimmt, während die meisten Fälschungen untergehen. Dieser Test ist schonend und sehr zuverlässig.
So führen Sie den Test durch:
- Lösen Sie etwa 7-8 Teelöffel Salz in einem großen Glas mit normalem Leitungswasser auf.
- Legen Sie den Bernstein vorsichtig in das Wasser.
- **Ergebnis:** Echter, unbehandelter Bernstein wird an der Oberfläche schwimmen. Glas, Plastik und die meisten Kunstharze sinken zu Boden.
Wichtiger Hinweis: Dieser Test funktioniert nicht bei Bernsteinschmuck, der mit Metall (z.B. einer Fassung oder Kette) kombiniert ist, da das Metall ihn nach unten zieht.
Weitere Merkmale von echtem Bernstein
Die Wärme
Echter Bernstein fühlt sich beim Anfassen immer warm und organisch an, niemals kalt wie Glas.
Elektrostatische Aufladung
Wenn Sie Bernstein kräftig an einem Wolltuch reiben, lädt er sich elektrostatisch auf und kann kleine Papierschnipsel oder Haare anziehen. Das funktioniert bei Plastik oft auch, aber nicht bei Glas.
Der Geruch
Wenn man echten Bernstein vorsichtig mit einer erhitzten Nadel berührt (bitte nur an einer unauffälligen Stelle!), verströmt er einen angenehmen, harzigen Kiefernduft. Plastik hingegen riecht stechend und chemisch.
Fazit: Im Zweifel den Experten fragen
Diese Tests geben Ihnen eine gute erste Einschätzung. Für eine endgültige und sichere Bewertung, insbesondere wenn es um den Wert Ihres **Altschmucks** geht, ist die Meinung eines Fachmanns unerlässlich. Wir prüfen Ihre Stücke kostenlos und unverbindlich.