Expertenwissen für Verkäufer

Bakelit verkaufen: Der Wert von roter Kette, Gebetsketten & Antikschmuck

Ein Leitfaden, um echte Schätze wie Faturan von Plastik zu unterscheiden und beim Ankauf in Wien den bestmöglichen Preis zu erzielen.

Vielleicht liegt sie in einer alten Schatulle vom Großvater: eine schwere, rote Kette, oft eine Gebetskette (Misbaha). Oder Sie haben farbenfrohen Art-Déco-Schmuck, ein altes Radio-Gehäuse oder eine massive Figur geerbt, die sich einfach anders anfühlt als moderner Kunststoff. Sie könnten einen wahren Schatz besitzen, doch die Unterscheidung von wertlosem Plastik ist für Laien kaum möglich. Als Ihr Spezialist für den Bakelit Ankauf in Wien zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt. Ganz gleich, ob Schmuck oder Gebrauchsgegenstand – wir kaufen alles aus Bakelit.

Antike rote Bakelit Kette, oft eine Gebetskette (Faturan), mit charakteristischer Patina und Form.
Diese tiefroten Bakelit-Ketten, speziell Gebetsketten (Faturan), sind gesuchte Sammlerobjekte.

Bakelit, Catalin & Faturan: Was haben Sie wirklich in der Hand?

Bevor Sie Ihr Stück verkaufen, ist es wichtig, die Begriffe zu verstehen. Sie sind der Schlüssel zum Wert Ihres Objekts.

  • Bakelit: Der "Großvater" aller Kunststoffe, um 1907 patentiert. Es ist schwer, robust und wurde meist in dunklen Farben hergestellt.
  • Catalin: Eine Weiterentwicklung aus den 1930ern, die leuchtende, transparente und marmorierte Farben ermöglichte.
  • Faturan: Der Mythos unter den Kunststoffen. Ein bei Sammlern hochgeschätzter Begriff für hochwertiges, antikes Bakelit, insbesondere für rote Ketten und Gebetsketten.

Ob Sie eine einfache Bakelit-Brosche oder eine wertvolle rote Faturan-Kette verkaufen möchten – die korrekte Identifizierung ist der entscheidende erste Schritt, den nur ein Experte sicher durchführen kann.

Echtes Bakelit erkennen: Das geschulte Auge des Experten

Moderne Fälschungen können täuschend echt wirken. Eine sichere Identifizierung erfordert Erfahrung und geschulte Sinne. Verlassen Sie sich nicht auf unsichere Heimtests, die Ihr Objekt beschädigen könnten. Wir als Experten für den Bakelit Ankauf in Wien achten auf eine Kombination von Merkmalen:

  • Haptik & spezifisches Gewicht: Bakelit besitzt eine unverkennbare Dichte. Ein Experte spürt sofort den Unterschied zu leichtem, "hohlem" Plastik. Das schwere, massive Gefühl in der Hand ist oft der erste entscheidende Hinweis.
  • Die Patina – Eine Reise durch die Zeit: Jahrzehntelanger Gebrauch verleiht echtem Bakelit eine tiefe, warme Patina und einen einzigartigen, seidigen Glanz, den man nicht künstlich imitieren kann.
  • Der Klang – Ein verräterisches "Klack": Wenn zwei Bakelit-Teile sanft aufeinandertreffen, erzeugen sie einen tiefen, satten "Klack"-Ton, der an Elfenbein erinnert. Andere Kunststoffe klingen im Vergleich dazu hell oder dumpf.
  • Visuelle Merkmale unter der Lupe: Wir prüfen Ihre Stücke auf feine Verarbeitungsdetails, typische Art-Déco-Schnitzereien und altersbedingte Merkmale, die nur ein geschultes Auge erkennt.

Diese professionelle Gesamtbewertung schützt Sie davor, einen wertvollen Schatz unter Wert zu verkaufen oder eine Fälschung für echt zu halten.

Wertfaktoren: Was macht Ihre Bakelit-Stücke so teuer?

Nachdem wir die Echtheit zweifelsfrei festgestellt haben, bestimmen folgende Punkte den Ankaufspreis:

  • Farbe: Bei Schmuck ist tiefes Kirschrot ("Cherry Amber") oder durchscheinendes Gelb ("Apple Juice") besonders begehrt.
  • Gewicht und Größe: Schwere Ketten oder große, massive Objekte erzielen oft höhere Preise.
  • Materialqualität und Patina: Eine tiefe, über Jahrzehnte entstandene Patina kann den Wert vervielfachen.
  • Verarbeitung & Design: Aufwendige Schnitzereien, eine besondere Formgebung oder der typische Art-Déco-Stil sind klare Werttreiber.
  • Zustand: Ein exzellenter Zustand ohne Risse, große Chips oder fehlende Teile ist ideal.

Doch nicht nur Schmuck ist für uns von Interesse. Wir kaufen grundsätzlich jedes Objekt aus echtem Bakelit. Besonders gefragt sind große, massive Stücke, unabhängig von ihrer Form. Das können figürliche Skulpturen, schwere Aschenbecher, Dosen, Griffe oder auch technische Bauteile aus der Frühzeit des Materials sein. Der Wert richtet sich auch hier nach Zustand, Seltenheit und künstlerischer Ausführung.

Haben Sie Bakelit zu verkaufen?

Ob eine wertvolle rote Kette, ein massiver Armreif, eine Figur oder ein anderes großes Objekt – bringen Sie uns Ihre Bakelit-Schätze. Wir kaufen alles aus Bakelit, egal in welcher Form. Unsere Experten in Wien bieten Ihnen eine kostenlose, schnelle und professionelle Bewertung und machen Ihnen ein faires, marktgerechtes Angebot.

Jetzt kostenlose Schätzung anfordern