Ratgeber für Verkäufer
Bakelit Schmuck verkaufen in Wien: Wert & Echtheit einfach erkennen
Ihr Leitfaden, um den wahren Wert Ihrer Art-Déco-Schätze zu verstehen und einen fairen Preis beim Ankauf zu erzielen.
Haben Sie in einer alten Schmuckschatulle eine farbenfrohe Kette, eine massive Brosche oder elegante Armreifen gefunden, die sich anders anfühlen als moderner Kunststoff? Es könnte sich um echten Bakelit Schmuck handeln – ein begehrtes Sammlerstück aus der Art-Déco-Zeit. Als Experten für den Bakelit Ankauf in Wien erklären wir Ihnen, woran Sie diese Schätze erkennen, was ihren Wert ausmacht und wie Sie sie erfolgreich und fair verkaufen.

Was ist Bakelit und warum ist es so besonders?
Bakelit, um 1907 von Leo Baekeland erfunden, war der erste vollsynthetische Kunststoff der Welt. Seine Robustheit, Hitzebeständigkeit und die Möglichkeit, es in unzählige Formen und Farben zu bringen, machten es revolutionär. Besonders in den 1920er bis 1940er Jahren erlebte Bakelit seine Blütezeit in Form von Schmuck, Radios und Gebrauchsgegenständen. Varianten wie Catalin ermöglichten noch leuchtendere, oft durchscheinende Farben und sind heute besonders bei Sammlern in Wien und weltweit gefragt.
Echten Bakelit erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause
Bevor Sie Ihren Schmuck zum Ankauf in Wien anbieten, ist es wichtig, die Echtheit zu prüfen. Viele spätere Kunststoffe sehen ähnlich aus, haben aber nicht den gleichen Wert. Mit diesen Tests können Sie sich Gewissheit verschaffen:
- Der Heißwasser-Test (Geruchsprobe): Halten Sie das Schmuckstück für ca. 30 Sekunden unter sehr heißes (nicht kochendes!) Wasser. Nehmen Sie es heraus und riechen Sie sofort daran. Echter Bakelit verströmt einen deutlichen, leicht chemischen Formaldehyd-Geruch. Moderner Kunststoff riecht wachsartig oder gar nicht.
- Der Simichrome-Polish-Test: Dies ist die zuverlässigste Methode. Geben Sie eine kleine Menge Simichrome Polish (eine Metallpolitur) auf ein weißes, weiches Tuch. Reiben Sie damit an einer unauffälligen Stelle des Schmuckstücks. Verfärbt sich das Tuch von Rosa zu einem deutlichen Gelb bis Senfgelb, handelt es sich um echten Bakelit.
- Der Klang- & Gewichts-Test: Bakelit ist ein sehr dichtes und schweres Material. Wenn Sie zwei Bakelit-Teile (z.B. Armreifen) vorsichtig aneinanderschlagen, erzeugen sie einen tiefen, charakteristischen "Klack"-Ton, kein hohes "Klick" wie bei leichtem Plastik. Zudem fühlt sich Bakelit im Vergleich zu seiner Größe überraschend schwer an.

Welche Faktoren bestimmen den Wert beim Bakelit Ankauf?
Der Wert von Bakelit Schmuck kann stark variieren – von wenigen Euro bis zu mehreren hundert Euro für ein einzelnes Stück. Als Ihr Experte für den Schmuckankauf in Wien achten wir auf folgende Kriterien:
- Farbe und Transluzenz: Seltene und begehrte Farben wie "Apple Juice" (durchscheinendes Gelb), "Butterscotch" (butterweiches Gelb) oder stark marmorierte Stücke erzielen höhere Preise.
- Design und Verarbeitung: Aufwendig geschnitzte Stücke, figürliche Darstellungen (Tiere, Blumen) oder geometrische Art-Déco-Muster sind wertvoller als einfache, glatte Formen.
- Größe und Gewicht: Große, massive Stücke sind in der Regel seltener und daher teurer.
- Zustand: Kratzer, Risse oder Verfärbungen können den Wert mindern. Ein guter Originalzustand ist ideal.
- Seltenheit und Herkunft: Ungewöhnliche Objekte oder signierte Stücke von bekannten Designern steigern den Sammlerwert erheblich.
Häufige Fragen zum Bakelit Verkauf (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen Bakelit und Catalin?
Catalin ist eine spätere, verbesserte Form von Bakelit, die ohne Füllstoffe hergestellt wurde. Dadurch war es möglich, transparentere und leuchtendere Farben zu erzeugen. Für Sammler ist Catalin oft noch begehrter als das klassische, opake Bakelit.
Mein Schmuckstück hat den Test nicht bestanden, was könnte es sein?
Es könnte sich um andere frühe Kunststoffe wie Zelluloid oder Lucite (Plexiglas) handeln. Auch diese Materialien können einen gewissen Sammlerwert haben. Gerne prüfen wir auch solche Stücke für Sie in unserem Geschäft in Wien.
Haben Sie Bakelit Schmuck zu verkaufen?
Als erfahrene Händler am Wiener Naschmarkt und Experten für Antikschmuck bieten wir Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Schätzung für Ihre Bakelit-Stücke. Wir erkennen den wahren Wert und machen Ihnen ein faires Angebot direkt hier in Wien.
Jetzt kostenlose Schätzung in Wien anfordern